Site menu:

HOME PAGE


Standards in:

Bulgarian

Czech

Finnish

French

German

Greek

Hungarian

Italian

Latvian

Norwegian

Romanian

Russian

Swedish

Ukrainian

 

European Network of Health Care Chaplaincy
7th Consultation, Turku, Finland 12-16 June 2002

Standards für Krankenhausseelsorge in Europa

 

Einführung

Die europäischen Standards für Krankenhausseelsorge sind eine gemeinsame Erklärung, die das seelsorgliche Wirken der Glaubensgemeinschaften im Bereich der Krankenhausseelsorge in Europa zum Ausdruck bringt. Sie sind als Empfehlung und Richtlinie für alle Religionsgruppen und Konfessionen zu verstehen, die Seelsorge im Gesundheitswesen anbieten. Die Berufsbezeichnung für diejenigen, die Seelsorge anbieten, ist in den Glaubensgemeinschaften und Konfessionen ebenso wie in den verschiedenen Traditionen und Nationen unterschiedlich. In diesem Dokument sind die Begriffe „Seelsorger/in“ und „seelsorglich“ als allgemein anerkannte Begriffe anzusehen, sie sind jedoch nicht bindend. [1]
Dieses Dokument ist das Ergebnis der 7. Konferenz des Europäischen Netzwerkes für Krankenhausseelsorge, die in Turku, Finnland, stattfand. 40 Vertreter/innen verschiedener Kirchen und Organisationen, die gleichzeitig 21 europäische Länder repräsentieren, nahmen daran teil. Das Dokument basiert auf den Erfahrungen der unterschiedlichen vertretenen Traditionen und vereint Standards der Krankenhausseelsorge in Europa und darüber hinaus.
 

1. Krankenhausseelsorge

Krankenhausseelsorge bietet ihre Dienste in den verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens an. Sie geht ein auf die existenziellen, spirituellen und religiösen Bedürfnisse jener, die leiden und jener, die Sorge für sie tragen. Dabei werden persönliche, religiöse, kulturelle und gesellschaftliche Ressourcen berücksichtigt.

2. Organisationsstruktur und Entwicklung der 
     Krankenhausseelsorge

1. Krankenhausseelsorge wird in den verschiedenen europäischen Ländern unterschiedlich organisiert. Dabei spielen eine Rolle:


a. Die Leitungsorgane der Glaubens- und Religionsgemeinschaften
b. die Einrichtungen im Gesundheitswesen
c. staatliche Bestimmungen und Regelungen im Gesundheitswesen
d. die Vereinigungen der Krankenhausseelsorge


2. Krankenhausseelsorge wird von Ordinierten und Laien angeboten, die eine professionelle Ausbildung in diesem Bereich der Seelsorge erhalten haben. Sie sind von ihrer Glaubensgemeinschaft beauftragt und im Gesundheitswesen anerkannt.

3. Krankenhausseelsorge ist als Teil des multidisziplinären Teams tätig.

3. Aufgabenfelder der Krankenhausseelsorge

Krankenhausseelsorger/innen sind für Patienten, deren Angehörige und andere ihnen Nahestehende, für Besucher und für das Personal da, um

  1. für den unendlichen Wert und die Würde jedes Menschen einzutreten und sie zu schützen,

  2. an die existenzielle und spirituelle Dimension von Leiden, Krankheit und Tod zu erinnern,

  3. die heilende, stützende, leitende und versöhnende Kraft des Glaubens zu vergegenwärtigen,

  4. dafür Sorge zu tragen, dass auf die spirituellen Bedürfnisse der Menschen unterschiedlicher religiöser und kultureller Herkunft eingegangen und der Glaube eines jeden Menschen respektiert wird,

  5. Patienten vor unerwünschter spiritueller Einflussnahme und vor Bekehrungsversuchen möglichst zu schützen,

  6. eine unterstützende Seelsorge durch empathisches Zuhören anzubieten, indem Verständnis für die Notleidenden aufgebracht wird,

  7. Gottesdienste, Rituale und Sakramente entsprechend der eigenen Glaubenstradition anzubieten,

  8. als Mitglieder des multidisziplinären Teams tätig zu sein,

  9. Fortbildungen für Berufsgruppen im Gesundheitswesen anzubieten und an ihnen teilzu-
    nehmen,

  10. als Vermittler/innen und Versöhner/innen zu wirken und als Anwälte derer, die im Gesundheitswesen sonst nicht gehört werden,

  11. Forschungsprogramme zur Seelsorge zu unterstützen und sich daran zu beteiligen,

  12. die Effizienz von Seelsorge zu evaluieren,

  13. das gesellschaftliche Bewusstsein für die Nöte und Bedürfnisse der Menschen, die sie begleiten, der Betreuenden und des Gesundheitswesens zu fördern
     

4. Theologie, Seelsorge und Ethik

Krankenhausseelsorge hat eine theologische, seelsorgliche und ethische Kompetenz. Sie ist involviert in Projekte und Diskussionen zu den Themenbereichen

a. Theologie und Seelsorge
b. spirituelle/existenzielle Bedürfnisse und Werte
c. Ethik (einschließlich Bioethik)
d. Optimierung der Krankenhausseelsorge
 

5.  Aus- und Weiterbildung, Supervision

Diejenigen, die in der Krankenhausseelsorge tätig sind, erhalten ihrer Beauftragung entsprechend professionelle Aus- und stetige Weiterbildung mit folgenden Inhalten:

a. Theologische und seelsorgliche Ausbildung und Reflexion
b. Bewusstsein für relevante Themen der Patientenbetreuung
c. Praktische/klinische Supervision
d. Geistliche Begleitung


 [1] Als Hintergrund für diese Aussage sind die Gegebenheiten in den Niederlanden und in England zu sehen, wo neben den christlichen Krankenhausseelsorger/innen auch Moslems, Juden und Humanisten zum Team der „hospital chaplains“ gehören. Deshalb heißen in den Niederlanden die Krankenhausseelsorger „spiritual care givers“.